Wanderung zum Kohlbornstein
Wanderung zum Kohlbornstein 378 m hoch
Born steht übrigens für Quelle, Kohl für den Köhler
Auf jeden Fall geht es auf einen Stein und nicht auf einen Berg. An dieser Bezeichnung erkennt man den geologischen Ursprung. Berge sind vulkanischer Herkunft und Steine waren einst Meeresgrund, zerklüftet und verwittert gehören sie heute zu der einmaligen Landschaft der Sächsischen Schweiz.
Die Wanderung startet am Gartentor hinter dem Volleyballplatz im Feriendorf II. Den breiten Forstweg rechts ca. 150 m folgen, nach 2 min. links auf den Lasenweg abbiegen – der Markierung mit dem rotem Punkt folgen. (Bank mit Schrammsteinblick)
Nach ca. 10 Minuten an der Weggabelung rechts halten – Wegweiser – und nach 15 Minuten kommt man zu einer Rastgruppe (Tisch mit Bänken) am Beginn des kurzen, aber steilen Aufstiegs zum Kohlbornstein. Nach 5 Minuten erreicht man die „König-Albert-Tafel“, die an den Besuch eben dieses Königs im Jahr 1886 erinnert.
Nach weiteren 5 Minuten oben rechts halten und dem schmalen Pfad über das Plateau folgen. So gelangt man zum Aussichtspunkt mit einem Blick über fast die gesamte Sächsische Schweiz. (v. l. Pfaffenstein, Festung Königstein, Gohrisch, Papststein, Kleinhennersdorfer Stein , Lilienstein, Rathener Felsgebiet, Schrammsteinkette – genau gegenüber der Aussicht- , Großer Winterberg, Kaiserkrone, Zirkelstein, Rosenberg, Zschirnsteine)
Für einen anderen Rückweg kann man nach dem Abstieg rechts abbiegend den Bornweg wählen. Auf diesem erreicht man die Straße, welche links zu ERNA führt.
Deutschland