Freizeit- und Bildungsstätte Sonthofen

Deutschland / Bayern / Allgäu / Sonthofen
Freizeitheim, Selbstversorgerhaus, Zeltplatz
Art der Versorgung:
  • Selbstversorger
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP)
105
150
Aufenthaltsräume: 5
Seminarräume: 4
Unsere weitläufige Anlage mit einem Jugendgästehaus, zwei Hüttendörfern und zwei Zeltplätzen in zentraler Lage im Allgäu bietet beste Voraussetzungen für Ihren Gruppenaufenthalt. Nahe gelegene Bademöglichkeiten an Fluss und See, Lagerfeuerstellen, rustikaler Veranstaltungssaal
ab 12,90 € pro Person

Buchungsanfrage

In unserem Objekt kannst Du verschiedene Bereiche buchen

Wähle den Bereich, für den Du eine Buchungsanfrage stellen möchtest!

Mindestpreise

Selbstversorgung: ab 12,90 € pro Person/Übernachtung
Jugendgästehaus, Hüttendorf, Sommerdorf
pauschal mit Küche und allen Räumen und Einrichtungen, für Gruppen ab 50 Pers.:
Preis nach Vereinbarung
Zeltplatz Übernachtung 12,90 € pro Person und Nacht, Gruppen nach Vereinbarung
Übernachtung mit Frühstück: ab 23,40 € pro Person/Übernachtung
Jugendgästehaus: 31,90 €
Hüttendorf: 29,90 €
Sommerhütten: 27,90 €
Zeltplatz: 23,40 €
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP): ab 29,40 € pro Person/Übernachtung
Jugendgästehaus (Vollpension 37,90 €, Halbpension 35,90 €)
Hüttendorf (Vollpension 35,90 €, Halbpension 33,90 €)
Sommerhütten (Vollpension 33,90 €, Halbpension 31,90 €)
Zeltplatz (Vollpension 29,40 €, Halbpension 27,40 €)

Preisermäßigungen

Kinder bis 3 Jahre frei.
Kinder zwischen 3 und 7 Jahren 10% Ermäßigung.

Sonstige Bemerkungen

1-Nacht-Zuschlag: 3,00 €.
Bettwäsche: Leihgebühr pro Garnitur 5,- €
Kurbeitrag: 2,10€/Nacht (7 - 16 Jahre) und 3,20 €/Nacht (ab 17 Jahre)

Hüttendorf

Zwei Blockhäuser mit vier 4-Bett-Zimmern, vier Blockhütten mit je vier Betten und das „Forsthaus“ mit zwei Betreuerzimmern und beheiztem Aufenthaltsraum. Ganzjährige Nutzung. Zentrale Sanitäreinrichtungen im Forsthaus. Das Hüttendorf bildet eine eigene Einheit auf dem Gelände.

Mindestpreise

Selbstversorgung: ab 17,90 € pro Person/Übernachtung
Übernachtung mit Frühstück: ab 19,90 € pro Person/Übernachtung
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP): ab 23,90 € pro Person/Übernachtung

Sonstige Bemerkungen

Vollpension: 25,90 €
Halbpension: 23,90 €
Übernachtung mit Frühstück: 19,90 €
Übernachtung ohne Frühstück: 17,90 €

Sommerdorf

6 einfach u. zweckmäßig eingerichtete Sommerhütten bieten Schutz bei gelegentlich ungünstigen Witterungsbedingungen. Eine Hütte ist als Aufenthaltsraum gestaltet. Sanitärgebäude mit Waschplätzen, zwei Duschen und Toiletten. Großer Lagerfeuerplatz als Mittelpunkt des Sommerdorfes.

Mindestpreise

Selbstversorgung: ab 15,90 € pro Person/Übernachtung
Übernachtung mit Frühstück: ab 17,90 € pro Person/Übernachtung
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP): ab 21,90 € pro Person/Übernachtung

Sonstige Bemerkungen

Vollpension: 23,90 €
Halbpension: 21,90 €
Übernachtung mit Frühstück: 17,90 €
Übernachtung ohne Frühstück: 15,90 €

Info

Unsere Freizeit- und Bildungsstätte teilt sich in mehrere Bereiche auf, die voneinander unabhängig genutzt werden:

Das Jugendgästehaus:
In unserem Jugendgästehaus stehen 33 Übernachtungsplätze in sechs 4-Bett-Zimmern, drei Doppelzimmern und drei Einzelzimmern bereit. Die Einzelzimmer verfügen über eigene Wasch- bzw. Duschplätze. Die Gruppen verfügen im Jugendgästehaus über ein großes Raumangebot für ihre Aktivitäten: ein Aufenthalts-/Seminarraum, eine gemütliche Kellerbar, ein Tischtennis-/Partyraum und ein weiterer Gruppenraum. Der Speisesaal wird multifunktional auch für Veranstaltungen oder Seminareinheiten genutzt. Im Außenbereich steht der Alte Zeltlagersaal mit bis zu 80 Plätzen allen Gruppen in der Anlage für Veranstaltungen wie Workshops, Theater, Musik, Spiele, Tischtennisturniere usw. und als zusätzlicher Aufenthalt bei Schlechtwetter zur Verfügung.

Das Hüttendorf
Besonders beliebt bei Kindern und Jugendlichen: das rustikale Hüttendorf. Bis zu 47 Personen können hier unkompliziert und naturnah auch im Winter übernachten. Zwei Blockhäuser mit vier 4-Bett-Zimmern, vier Blockhütten mit je vier Betten und das „Forsthaus“ mit zwei Betreuerzimmern und Aufenthaltsraum sind beizbar und daher ganzjährig nutzbar. Im Forsthaus sind auch die Sanitäreinrichtungen zentral angeordnet.

Die von Bäumen umsäumten Hütten gruppieren sich um eine Freifläche, die zum zusammen sitzen, spielen, grillen… einlädt. Das Hüttendorf bildet eine eigene Einheit auf dem Gelände. Belegergruppen können hier ihr eigenes Programm und ihre Aktivitäten entwickeln.

Das Sommerdorf
Zeltlager mit anderen Mitteln: die sechs einfach und zweckmäßig eingerichteten Sommerhütten bieten Schutz bei gelegentlich ungünstigen Witterungsbedingungen. Eine Hütte ist als Aufenthaltsraum gestaltet. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Sanitärgebäude für diesen Bereich mit Waschplätzen, zwei Duschen und Toiletten (die Sanitäreinrichtungen im Jugendgästehaus können bei Bedarf mitgenutzt werden).

Als besonders kostengünstige Übernachtungsalternative in unserer Anlage werden die Sommerhütten gerne von Familien, Vereinen oder Wandergruppen für Freizeiten genutzt, als Ergänzung von Zeltlagern oder wenn der Platz in den anderen Aufenthaltsbereichen nicht ausreicht. Alle, die bewußt eine einfache, zeltlagerorientierte Unterkunft suchen aber ein festes Dach über dem Kopf nicht missen wollen, sind hier gut aufgehoben. Ein besonderes Schmankerl ist der große Lagerfeuerplatz, der den Mittelpunkt des Sommerdorfes bildet.

Zeltplatz
Die von Bäumen eingesäumte große Zeltlagerwiese bietet Platz für bis zu 150 Gäste. Kleinere Zeltlagergruppen mit bis zu 30 Personen können den rückwärtigen, an den Mühlbach grenzenden Zeltplatzbereich nutzen, der ebenfalls über eine eigene Feuerstelle verfügt. Selbstversogung ist für Zeltlager nach Absprache möglich. Die dafür notwendige Zeltlagerküche muss selbst mitgebracht werden.

Verpflegung
Wir bieten bedarfsgerecht Vollpension, Halbpension oder Übernachtung mit Frühstück an. Unsere Gäste schätzen das reichhaltige Frühstücksbuffet, die Auswahlmöglichkeiten beim Lunchpaket und das abwechslungsreiche und ausgiebige warme Abendessen. Beliebt sind in der Sommerzeit auch Grillabende, bei denen die Gruppen selber aktiv werden dürfen. Die Gruppen sind tagsüber zumeist unterwegs, die Verpflegungsvariante mit Frühstück, Lunchpaket und warmem Abendessen ist daher die bevorzugte Wahl. Unter bestimmten Umständen kann Selbstversorgung (z.B für größere Gruppen) ermöglicht werden. Wir legen bei der Verpflegung großen Wert auf Qualität, Reichhaltigkeit, Ausgewogenheit und Frische. Auf besondere Ernährungswünsche gehen wir gerne ein.
Art der Versorgung:
Selbstversorgung
Übernachtung mit Frühstück
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP)
Einzelzimmer: 3
Doppelzimmer: 4
Mehrbettzimmer: 17
Aufteilung der Unterkunft/Zimmer:

Jugendgästehaus mit 33 Betten, Hüttendorf (2 Blockhäuser) mit 47 Betten, einfach eingerichtete Sommerhütten mit 40 Betten, große Zeltplatzwiese

Zeltplatzbelegung für: 150 Personen

Adresse

Freizeit- und Bildungsstätte Sonthofen
Falkenstraße 53
87527 Sonthofen

Kontakt

Name: Freizeit- und Bildungsstätte der Falken
Telefon: 08321/ 31 93
Webseite: http://www.fub-sonthofen.de

Einrichtung

Aufenthaltsräume: 5

Gruppenräume, Kellerbar, Tischtennis-/Partyraum, Zeltlagersaal 80 Plätze für Veranstaltungen, Workshops, Theater, Medienausstattung, W-lan

Seminarräume: 4

Gruppen-/Seminarräume, Speisesaal als Multifunktionsraum

Weitere Hinweise

In einer der schönsten Gegenden des Allgäus bieten wir preisgünstige Aufenthalte für Jugendverbände, Schulklassen, Vereine und Gruppen. Hier können Sie in vielfältiger Weise Gruppenaufenthalte kreativ gestalten und ihre Programmvorhaben umsetzen. Wir unterstützen Sie dabei.
Als Einrichtung der Jugendarbeit möchten wir einen Beitrag für die soziale, kulturelle, sportliche und gesellschaftspolitische Bildung junger Menschen leisten und Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen, an die man sich gerne zurück erinnert.

Gegenüber dem Eingang zum Haupthaus gibt es in einem Kiosk Getränke, Süßigkeiten, Snacks, Eis, Postkarten...

Ort & Lage

Freizeit- und Bildungsstätte Sonthofen

Unsere Freizeit- und Bildungsstätte liegt in Rieden, einem Ortsteil von Sonthofen, direkt vor der Allgäuer Alpenkette. Das Haupthaus, ein Hütten- und ein Sommerdorf sowie der Zeltplatz bieten für unsere Gäste mit unterschiedlichsten Ansprüchen vielfältigste Möglichkeiten.

Infrastruktur und Entfernungen

Supermarkt: 1,00 km
See: direkt
Schwimmbad: 4,00 km
Bahnhof: 2,00 km
Zentrum/Ortsmitte: 2,00 km
Bushaltestelle: 1,00 km
Gasthaus: 2,00 km
Skilift: 15,00 km
Loipe: 15,00 km

Freizeitmöglichkeiten

In unserer Anlage stehen Tischtennistische (im Freien und im Haus), Slack-lines und mobile Basketball- oder Volleyballanlagen bereit. Der weitläufige Freiflächenbereich bietet ohnehin ausreichend Gelegenheit für Bewegung, Spiel und Sport.

Der Ortwanger See ist zu Fuß in 3 Minuten über die unmittelbar bei der Anlage angelegte Ostrachbrücke zu erreichen. Er verfügt über eine hervorragende Wasserqualität. Als weitere naturnahe, kostenlose Bademöglichkeit bietet sich der Sonthofener See an, der nach einem kurzem Fußmarsch (ca. 1 km) idyllisch vor ihnen liegt. Sehr beliebt ist im Sommer auch das große Altstädtener Freibad. Sie erreichen in kurzer Zeit von der Anlage aus noch viele weitere Bade- und Wassersportmöglichkeiten an Oberallgäuer Seen und Flüssen.
Ganzjährig bietet das Erlebnisbad mit Saunawelt „Wonnemar“ (www.wonnemar.de) in Sonthofen mit seinen Attraktionen den optimalen Bade- und Wohlfühlspaß.

Wir kooperieren mit mehreren qualifizierten und bewährten Anbietern, die Rafting-, Canyoning-, Kanu- oder auch Mountainbike-Touren und andere Outdoor- Aktivitäten professionell organisieren. Es können auch Mehrtagesprogramme gebucht werden.

Im Winter bietet die Region um Sonthofener zahlreiche Wintersportmöglichkeiten. Hierbei zählt besonders das Ofterschwanger Horn, bekannt durch seine Weltcup-Ausrichtungen, zu den Highlights der Region. Die Bergbahnen Ofterschwang und Gunzesried bieten 15 Kilometer Pisten, von denen 8 Kilometer durch künstliche Beschneiung nahezu den ganzen Winter befahrbar sind. Eine Vierer-Sesselbahn, eine Doppelsesselbahn und fünf Schlepplifte sorgen für den komfortablen Transport zu den Startpunkten der Abfahrten.

Ebenfalls durch Weltcup-Abfahrten bekannt ist das Skigebiet der Hörner-Bahn Bolsterlang. Abfahrtspisten von ca. 20 Kilometern Länge machen das Skifahren hier zum Hochgenuss. Alle Pisten sind top präpariert. Für die Beförderung nach oben sorgen auch hier bequeme Lifte. Mit zwei Einersesselbahn, zwei Doppelsesselbahnen und drei Schleppliften sind die Startpunkte leicht und komfortabel zu erreichen. Wer es etwas ruhiger mag, für den stehen zudem zwei Skiwander-Routen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.bolsterlang.de.

In unmittelbarer Nähe von Oberstdorf finden Sie am Nebelhorn (2224 m) und am Fellhorn (2037 m) die Superlative des Allgäuer Schneezirkus. Ob Zwergerl-Paradies, leichte bis schwere Abfahrten, Snowboard-Specials oder Rodeln – hier finden Sie im größtem Skigebiet Deutschlands die gesamte Palette vollendeten Schneevergnügens.

Angebote

Programme

Weitere Unterkünfte im Umkreis bis anzeigen.