FUNtasie

Familienferienstätte, Jugendgästehaus, Selbstversorgerhaus
QMJ: 4 Sterne
Art der Versorgung:
  • Selbstversorger
  • Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP)
72
Teilweise
Aufenthaltsräume: 4
Seminarräume: 3
Weitläufiges Außengelände mit angrenzendem Waldgebiet und naturnahem Spielplatz. Genau der richtige Ort für Familien u. Gruppen. Highlights: Waldseilgarten, Barfußpfad, Windbruch-Erlebnispfad, erlebnispäd. Programme & Kinderbetreuung durch qualif. Personal
ab 15,50 € pro Person

Buchungsanfrage

Mindestpreise

Selbstversorgung: ab 15,50 € pro Person/Übernachtung
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP): ab 30,50 € pro Person/Übernachtung

Preisermäßigungen

Kinder bis einschließlich 3 Jahre 100% auf den Übernachtungspreis bzw Vollverpflegungspreis
Kinder bis einschließlich 11 Jahre 20% auf den Übernachtungspreis bzw. Vollverpflegungspreis

Sonstige Bemerkungen

Für Energiekosten werden 3,00 € pro Person/TAG berechnet. Mineralwasser kostet 1,00€ pro Person/TAG
Endreinigung pro Zimmer 6,50€, Endreinigung pro Gruppenraum 15,00€, Endreinigung Großküche 22,00€. Bettwäsche kann selbst mitgebracht oder für 5,50 Euro geliehen werden.

Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch und eine Hausbesichtigung!

Info

Gemütliches Haus in ruhiger Lage mit 72 Betten (2/3 u. 4-Bett-Zimmer). Familienstandard, alle Zimmer m. Dusche u. WC, WLAN. Besonders gut für Seminare geeignet, große Gruppenräume u. ein Außengelände m. angrenzendem Waldgebiet vorhanden. Genau der richtige Ort für Familien u. Gruppen. Kinderbetreuung u./oder komplette Urlaubsgestaltung auf Anfrage
Art der Versorgung:
Selbstversorgung
Übernachtung mit Verpflegung (HP/VP)
Mehrbettzimmer: 16
Aufteilung der Unterkunft/Zimmer:

22 modern eingerichtete 2 bis 4 Bett-Zimmer (W-LAN, Dusche und WC, teilweise mit Balkon)
3 rollstuhlgerecht eingerichtete Doppelzimmer mit Gemeinschaftsbad

Adresse

FUNtasie
Südstraße 26
56288 Kastellaun

Kontakt

Name: WaldAbenteuer e.V.
Telefon: 06762/ 4088 0
Webseite: http://www.waldabenteuer.de

Einrichtung

Aufenthaltsräume: 4

Großer Aufenthaltsraum: 90 Pers.,
Speisesaal: 70 Pers., 2 Gruppenräume für je 25 Pers., 1 Großküche + 1 kleinere Küche, 22 Zimmer m. Dusche & WC

Seminarräume: 3

Unsere Aufenthaltsräume können als Seminarräume genutzt werden. Ausstattung, Akkustik sowie Lichtverhältnisse sehr gut.

Ausstattung:
  • Gastronomieküche
  • Grill
  • Feuerstelle
  • WLAN
  • Parkplatz
  • Mikrowelle
  • Gefriertruhe
  • Terrasse

Weitere Hinweise

Neben dem Haus bieten wir Ihnen einen Kletterwald (klettern ab 6 Jahren möglich), Teambuilding, einen Barfußpfad, versch. erlebnispäd. Programme, Kinderbetreuung und vor allem qualifiziertes und motiviertes Personal.

Ort & Lage

FUNtasie

Höhenlage: 424 m
Nur einen Katzensprung von Rhein und Mosel entfernt, liegt Kastellaun auf den Höhen des Hunsrücks, in einer traumhaften Lage. 1305 zur Stadt erhoben, ist Kastellaun heute ein lebendiges Zentrum des Vorderhunsrücks.

Das Haus Funtasie liegt direkt am Waldrand.

Infrastruktur und Entfernungen

Supermarkt: 0,20 km
Schwimmbad: 0,30 km
Zentrum/Ortsmitte: 0,50 km
Bushaltestelle: 0,25 km
Gasthaus: 0,10 km

Freizeitmöglichkeiten

Der nahe Wald bietet u.a. eine Traumschleife zudem befinden sich hier unser Waldseilgarten u. Barfußpfad! Das Hallenbad mit Fitnesspark, Tartanplatz, Minigolfplatz, Tennis- und Reitanlage liegen in unmittelbarer Nähe.
Die Kastellauner Burg ist Tags aber auch Nachts ein spannendes Ausflugsziel. Führungen sind möglich. Der Schinderhannes-Fahrradweg fordert einen geradezu heraus den Hunsrück per Velo zu erkunden. Die Städte Koblenz, Trier, Bingen, Luxemburg sind in ca. 1 Stunde zu erreichen.

Angebote

Programme

Weitere Unterkünfte im Umkreis bis anzeigen.

Hochseilgarten/ Abenteuerpark

Thema: Hochseilgarten/ Abenteuerpark
Termin:
Kategorie: Erlebnispädagogik
Zielgruppe: 6 bis 99
Teilnehmer: mind. 1 max. 100
Lernen Sie in großer höhe über sich selbst hinaus zu gehen oder wachsen Sie durch gezielte Übungen unter proffesioneller Anleitung als Team zusammen.
Es erwartet Sie eine Menge Spaß und spannende Selbsterfahrungen.

Vorstellung einer Projektwoche

Thema: Vorstellung einer Projektwoche
Termin:
Kategorie: Kurs & Workshop
Zielgruppe: Gruppen, Schulklassen, Vereine
Teilnehmer:
Innerhalb von Teams kommt es nicht selten vor, dass Konflikte über einen langen Zeitraum bestehen. Konflikte dürfen und müssen sein, jedoch können konfliktreiche Situationen auch dazu führen, dass über die natürlichen Grenzen hinaus, Aggression und Gewalt entstehen.

Unsicherheit und Angst führt zu Aggression und diese wiederum zu Gewalt. Manche Menschen reagieren in diesem Zusammenhang oft nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung!

Dabei ist es besonders in Arbeitsleben wichtig, dass Verständnis füreinander herrscht und sich die Mitarbeiterinnen im Team sicher fühlen. Dies ist wichtig für Motivation und ein positives Arbeitsklima.

Projektbeschreibung:
Die Projektwoche kann über drei oder fünf Tage (oder länger) konzipiert werden. Um gemeinsam mit den Teammitgliedern Themen, die sie beschäftigen, besprechen zu können, empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Hospitation im entsprechenden Team durchzuführen. Dort soll mit allen Mitgliedern der mögliche Ablauf der Projektwoche erarbeitet werden.

Aus Erfahrung setzten wir allen Projektwochen zum Hauptziel, das Team zu stärken, um Gewalt untereinander zu vermeiden und Verständnis füreinander zu fördern. Erfahrungsgemäß gelingt es nach einem solchen Prozess oft auch, Außenseiter ins Team zu integrieren.

Zielgruppe:
Unser Beispiel beinhaltet die Ausarbeitung einer möglichen Projektwoche für eine Ausbildungsgruppe. Wahlweise können wir auch für andere Teams ein adäquates Programm zu unterschiedlichen Themen (je nach Problematik) zusammenstellen.

Mögliche Themen/Inhalte/Methoden:

Thema 1. Tag:
Kennenlernen, Gruppenfindung, Stärkung des Selbstbewusstseins

Inhalte:
Kennen lernen der Gruppenmitglieder, Regelfindung für die Projektwoche, Kooperation/Zusammenhalt fördern, gemeinsames Handeln, Vertrauensaufbau, Stärkung des Teamzusammenhalts, „Wir sind ein Team“

Methoden:
Kennenlernspiele, Kooperations- und Vertrauensspiele, Elemente aus der Erlebnispädagogik, Durchschreiten eines Spinnennetzes, Spiele ohne Gewinner, Teamspiele, Sinneswahrnehmung

Thema 2. Tag:
Angst, Aggression

Inhalte:
Was ist Angst und wodurch wird sie ausgelöst? Umgang mit verschiedenen Ängsten und Unsicherheiten, verbale und physische Aggression

Methoden:
Interaktionsübungen, Rollenspiele, Improvisationstheater

Thema 3. Tag:
Gewalt/ Gewalterfahrungen, Toleranz und Respekt

Inhalte:
Wo fängt Gewalt an? Und wie weit geht sie? Mögliche Auslöser von Gewalt. Erarbeiten von Vermeidungs- und Umgangsmöglichkeiten von und mit Gewalt. Folgen von Gewalt. Provokation.

Methoden:
Gestalterische Auseinandersetzung mit dem Thema (z.B. Bildcollagen), Rollenspiele (z.B. sich in Täter-Opfer-Rollen einfühlen), Deeskalationsübungen