Schloss Oberau
Selbstversorgerhaus, Zeltplatz
Art der Versorgung:
- Selbstversorger
63
70
Aufenthaltsräume: 2
Seminarräume: 4
Reizvolles Gebäudeensemble mit Wasserschloss der Renaissance, auf einer Insel inmitten eines Teiches gelegen, klassizistischem Gutsverwalterhaus, Gartenhaus und weitläufiger Schlosspark - stadtnah und doch ländlich.
ab 9,00 € pro Person
Buchungsanfrage
Mindestpreise
Selbstversorgung: ab 9,00 € pro Person/Übernachtung
Der Preis pro Person und Nacht beträgt im Gutsverwalterhaus 10 €.
Der Preis pro Person und Nacht beträgt im Gärtnerhaus 9 €.
Mindestpreise
Selbstversorgung: ab 9,00 € pro Person/Übernachtung
Der Preis pro Person und Nacht beträgt im Gutsverwalterhaus 10 €. Der Preis pro Person und Nacht beträgt im Gärtnerhaus 9 €.
Info
Für die Beherbergung stehen im Schloßensemble Oberau zwei Gebäude zur Verfügung – das ehemalige Gutsverwalterhaus sowie das ehemalige Gärtnerwohnhaus.
Das Gutsverwalterhaus ist ein stattlicher klassizistischer Bau mit 45 Betten. Das Gebäude verfügt über Erdgeschoß, Obergeschoß und Dachgeschoß, wobei sich im Erdgeschoß die gemeinschaftlichen Anlagen, in den Obergeschossen die Unterkunftsräume und die sanitären Anlagen befinden.
Im Erdgeschoß befinden sich neben der Selbstversorgerküche (24 qm) und dem Speiseraum (35 qm) zwei weitere jeweils 26 qm große Räume, die als Seminar- und Gruppenräume genutzt werden können.
Die Räume sind jeweils durch große Kachelöfen mit Metalleinsatz beheizbar, die eine angenehme und anhaltende Wärme spenden. Der Ofen des Speiseraumes, der auch die Küche wärmt, wird von dieser aus beheizt.
Die Ausstattung der Küche ist einfach, aber ausreichend (Herde, Kühlmöglichkeiten, Spüle), es steht Geschirr für 50 Personen zur Verfügung.
Die Unterkunftsräume in den Obergeschossen sind größtenteils mit hellen, freundlichen Massivholzmöbeln ausgestattet, lediglich in zwei Räumen im Dachgeschoß befindet sich im Moment noch einfacheres Mobiliar. In den Räumen befinden sich außer den Betten Schränke, Tische und Sitzgelegenheiten.
Im Obergeschoß stehen ein Zwei-Bett-Zimmer, zwei Vier-Bett-Zimmer und zwei Fünf-Bett-Zimmer zur Verfügung, somit insgesamt 20 Betten. Zudem sind in fast allen Zimmern Aufbettungen möglich.
Im Dachgeschoß befinden sich insgesamt 25 Betten, und zwar in einem Drei-Bett-Zimmer, einem Vier-Bett-Zimmer, einem Fünf-Bett-Zimmer, einem Sechs-Bett-Zimmer sowie einem Sieben-Bett-Zimmer, wobei das Drei- und das Sieben-Bett-Zimmer das erwähnte einfachere Mobiliar aufweisen.
In beiden Geschossen befinden sich zudem geräumige sanitäre Anlagen, pro Etage und Geschlecht jeweils eine Toilette, zwei Duschen sowie drei (im Obergeschoß) bzw. vier (im Dachgeschoß) Waschbecken.
Die geräumige und gemütliche Diele des Obergeschosses (48 qm) wird gewöhnlich von den Gästen als Ort informeller Zusammenkünfte genutzt. Art der Versorgung:
Thomas-Müntzer-Ring 6
01689 Niederau OT Oberau
Das Gutsverwalterhaus ist ein stattlicher klassizistischer Bau mit 45 Betten. Das Gebäude verfügt über Erdgeschoß, Obergeschoß und Dachgeschoß, wobei sich im Erdgeschoß die gemeinschaftlichen Anlagen, in den Obergeschossen die Unterkunftsräume und die sanitären Anlagen befinden.
Im Erdgeschoß befinden sich neben der Selbstversorgerküche (24 qm) und dem Speiseraum (35 qm) zwei weitere jeweils 26 qm große Räume, die als Seminar- und Gruppenräume genutzt werden können.
Die Räume sind jeweils durch große Kachelöfen mit Metalleinsatz beheizbar, die eine angenehme und anhaltende Wärme spenden. Der Ofen des Speiseraumes, der auch die Küche wärmt, wird von dieser aus beheizt.
Die Ausstattung der Küche ist einfach, aber ausreichend (Herde, Kühlmöglichkeiten, Spüle), es steht Geschirr für 50 Personen zur Verfügung.
Die Unterkunftsräume in den Obergeschossen sind größtenteils mit hellen, freundlichen Massivholzmöbeln ausgestattet, lediglich in zwei Räumen im Dachgeschoß befindet sich im Moment noch einfacheres Mobiliar. In den Räumen befinden sich außer den Betten Schränke, Tische und Sitzgelegenheiten.
Im Obergeschoß stehen ein Zwei-Bett-Zimmer, zwei Vier-Bett-Zimmer und zwei Fünf-Bett-Zimmer zur Verfügung, somit insgesamt 20 Betten. Zudem sind in fast allen Zimmern Aufbettungen möglich.
Im Dachgeschoß befinden sich insgesamt 25 Betten, und zwar in einem Drei-Bett-Zimmer, einem Vier-Bett-Zimmer, einem Fünf-Bett-Zimmer, einem Sechs-Bett-Zimmer sowie einem Sieben-Bett-Zimmer, wobei das Drei- und das Sieben-Bett-Zimmer das erwähnte einfachere Mobiliar aufweisen.
In beiden Geschossen befinden sich zudem geräumige sanitäre Anlagen, pro Etage und Geschlecht jeweils eine Toilette, zwei Duschen sowie drei (im Obergeschoß) bzw. vier (im Dachgeschoß) Waschbecken.
Die geräumige und gemütliche Diele des Obergeschosses (48 qm) wird gewöhnlich von den Gästen als Ort informeller Zusammenkünfte genutzt. Art der Versorgung:
Selbstversorgung
Doppelzimmer: 5
Mehrbettzimmer: 14
Aufteilung der Unterkunft/Zimmer:
63 (45 + 18) Betten in zwei separaten Gebäuden mit 19 Schlafräumen (5x2, 5x3, 3x4, 5x5, 1x6). Aufbettungen möglich.
Zeltplatzbelegung für: 70 Personen
Adresse
Schloss OberauThomas-Müntzer-Ring 6
01689 Niederau OT Oberau
Kontakt
Name: Offene Häuser
Telefon: 03643/ 502390
Webseite: http://www.openhouses.de
Einrichtung
Aufenthaltsräume: 2
35 m², 26 m², 26 m², 48 m²
Seminarräume: 4
Weitere Hinweise
Die Mindestbelegung für die alleinige Nutzung des Gärtnerhauses beträgt 14 Personen, zu Feiertagen und in den Ferienzeiten ggf. auch mehr.Wenn dies zuvor im Belegungsvertrag vereinbart wird, kann diese Wiese auch zum Zelten genutzt werden.
Ort & Lage
Schloss Oberau
Freizeitmöglichkeiten
Zum Schlossensemble gehört ein Grundstück von einem Hektar Größe, wobei die Flurstücke jedoch nicht überall zusammenhängen, sondern von einem Weg durchschnitten werden. Die im Gutsverwalterhaus herbergenden Gruppen können insbesondere de große Wiese zwischen Schloß und Gutsverwalterhaus nutzen, die im Gärtnerhaus untergebrachten Gruppen die Wiese hinter demselben. Der dort befindliche Lagerfeuerplatz kann von Gruppen in beiden Häusern genutzt werden. Aus brandschutzrechtlichen Gründen ist eine vorherige Anmeldung bei der Gemeinde erforderlich.Hinter dem Gärtnerhaus befindet sich schöner Kinderspielplatz, der ebenfalls genutzt werden kann.
Nach Süden schließt sich der ehemalige Gutspark an, ein mehrere Hundert Meter langes, leicht verwildertes öffentlich zugängliches Areal mit altem Baumbestand. Hinter der Schlossmauer beginnen Wiesen und Felder.